Skip to main content
Über die BLJA (Biological Ligament and Joint Academy)

“Optimierte Nutzung Individueller Biologischer Ressourcen”

Unser Ziel
Die individuellen biologischen Ressourcen sind einzigartig und wertvoll.
Unser Ziel ist es deshalb, Wege zur bestmöglichen Nutzung der Bio-Resourcen bei der Gelenkversorgung aufzuzeigen. Dazu dienen moderne Verfahren mit hohem Qualitätsstandard, Reproduzierbarkeit und Nachhaltigkeit mit sehr guter Kosteneffizienz.

Biologische Ressourcen – Moderne Gelenkversorgung – Nachhaltigkeit – Kosteneffizienz

Status Quo
Begrenzte finanzielle Ressourcen erschweren die patientenorientierte Versorgung.Implantate sind heute ein wichtiger Finanzfaktor in der Gelenkchirurgie und Bandrekonstruktion am Kniegelenk. Häufig schmälern gerade Implantate das Ergebnis im DRG-System und verursachen häufig eine Finanzierungslücke.

Geschichte
In den späten 1980er Jahren wurde die vordere Kreuzbandersatzplastik mit Patellarsehne press fit verankert von Prof. Peter Hertel in Berlin beschrieben. Es folgten weitere press fit Entwicklungen von Prof. Harald Boszotta, Dr. Gernot Felmet, Dr. Jürgen Huber und Prof. Hans Paessler folgten. Gute und sehr gute langfristige Ergebnisse dokumentieren heute die hohe press fit Versorgungsqualität. Die Biomechanik der Verankerungsqualitäten ist eindeutig positiv dokumentiert. Aufgrund der intensiven Verbreitung von materialgestützten Verankerungstechniken hatten es die Verfahren ohne Implantate bislang schwer, sich durch zu setzten. Dabei haben sich Hybridlösungen längst, fast heimlich verbreitet.
Die älteste Verankerungstechnik in der Holzverarbeitung mit Dübel will jedoch genauso gelernt sein, wie das richtige Verschrauben. So lag die Idee nahe, die Vermittlung dieser Fähigkeiten zu institutionalisieren. Anfang der 2000er beschäftigte sich alljährlich bereits das „Gelenksymposium“ in Villingen-Schwenningen mit dem Thema. Nach Gründung des Arbeitskreises „Fremdmaterialfreier Kreuzbandersatz“ der DGU wurde dieser zum AGA-IFK (Implantatfreier Kreuzbandersatz)- Komitee 2010/11 übergeleitet. Der 27. AGA-Kongress 2010 in der Wiener Hofburg hatte mit diesem Thema einen außerordentlich hohen Zuspruch erlebt.  Seit 2014 ist es auch Thema des „Knie-Ligament Komitee“ der AGA im deutschsprachigen Raum.

Die BLJA „Biological Ligament and Joint Academy“ wurde während der Präsidentschaft von Dr. Gernot Felmet mit EFOST „European Föderation of Orthopaedic and SportsTraumatology“ ins Leben gerufen. Deshalb fanden die ersten Kurse zur „Basis und Kreuzband-Revision“ zuerst im englischen Sprachraum statt.
EFOST ist 2016 in die Sektion der ESSKA als ESMA aufgegangen.

Die BLJA unterstützt Sie durch

  • ökonomische Konzepte
  • Entwicklung biologischer Versorgungs-Techniken auf biomechanischen Prinzipien bei maximaler Nutzung der
  • patienteneigenen Ressourcen und
  • patientenzentrierten Versorgung mit
  • Nachhaltigkeit und
  • Beachtung der Kosteneffizienz.

Wir bieten

  • Workshops zu materialfreien OP- Techniken
  • ausgezeichnet durch hohe Zuverlässigkeit.
  • alle Bandrekonstruktionen am Kniegelenk wie ACL, PCL, LCL, MCL und MPFL
  • mit allen etablierten Transplantaten
  • Revisionsverfahren in einem einzigen Schritt.
  • Patientenorientierte Zwei-Schritt Strategien
  • Save the Meniskus – Nähte, Implantate.
  • Management bei Knorpelläsionen: Knochenmarkstimulation mit Micro- Nano-Fraktur – mit kollagenen Implantaten und Osteochondralen Zylinder Transplantation (OAT-S).
  • Konservative Methoden mit Hyaluronsäure, verschiedene Stammzell-Induktion, PRP-Therapie und erweiterte Zytokin-Induktion

Aktualisierung

  • Evidenzbasierte Ergebnisse
  • Klinische Untersuchungstechniken
  • neue Aspekte in der Rehabilitation für „Return to Sport & Compettition“ auf Basis aktueller Literatur einschließlich Prävention bei sportlichen Aktivitäten

Was Sie erwartet

  • Einführung in die Operationstechniken
  • Praktische Anleitung und Schulungen
  • Live-Operation
  • Partner durch den persönlichen Kontakt
  • Gesetzlicher Vorschriften und zur Vermeidung von Risiken
  • Unterstützung durch ein hoch spezialisiertes Team von Experten
  • Internationale Kontakte

Unsere Teilnehmer
Orthopädische Chirurgen, Sporttaumatolgen, Unfallchirurgen, Kliniker in der konservativen Behandlung und Physiotherapeuten.

Unser Team
Erfahrene Referenten werden in Vorträgen und Workshops in Theorie und Praxis einzuführen. Das Organisationsteam wird sich um eine angenehme Weiterbildung kümmern.
Meet the Expert heißt auch im geselligen Beisammensein das Wissen zu vertiefen. Der gesellschaftliche Rahmen soll den Austausch erleichtern, Kontakte zu knüpfen und neue Freundschaften zu schließen.

Unsere Partner
Sind alle diejenigen, die mit Idealismus und Freude in diesem Feld tätig sind. Dazu gehören die Kostenträger in der Gesundheitsversorgung, Versicherungen und die Medizinische Industrie.

Nutzen Sie die BLJA – Ihre Academy!